In der Welt der Immobilienfinanzierung begegnet man häufig dem Begriff Vorfälligkeitsentschädigung. Doch was steckt eigentlich dahinter? Wenn Sie ein Darlehen vorzeitig ablösen möchten, verlangt die Bank oft eine Entschädigung für den entgangenen Zinsgewinn. Das klingt zunächst kompliziert, aber lassen Sie uns das Thema genauer unter die Lupe nehmen.
Warum gibt es eine Vorfälligkeitsentschädigung?
Die Banken funktionieren nicht zuletzt wie altmodische Tante-Emma-Läden: Sie möchten auch ein bisschen am Zinsgeschäft verdienen. Wenn nun ein Darlehensvertrag früher endet als geplant, beispielsweise durch Verkauf der finanzierten Immobilie oder Umschuldung, entgehen der Bank die geplanten Zinsengelder. Hier kommt die Vorfälligkeitsentschädigung ins Spiel. Sie dient dazu, den Verlust der Bank zu kompensieren. Oder sehen Sie es einfach als die stille Abmachung getreu dem Sprichwort: „Wer den Schaden hat, braucht für den Verlust nicht zu zahlen – außer ein Darlehen.“
Wie wird die Vorfälligkeitsentschädigung berechnet?
Die Berechnung dieser ominösen Entschädigung fühlt sich oft an wie höhere Mathematik. In der Regel fließen Faktoren wie der aktuelle Zinssatz, die verbleibende Laufzeit des Kredits und das ursprünglich vereinbarte Zinsniveau mit ein. Banken nutzen komplizierte Formeln, die für Laien oft schwer zu durchschauen sind – wir würden sagen, es ist fast so spannend wie ein Sudoku ohne Lösungshilfe. Also am besten: Lassen Sie sich hierzu von einem Experten beraten, bevor es ans Eingemachte geht.
Kann man die Vorfälligkeitsentschädigung umgehen?
Ja, Zauberei ist hier möglich – zumindest fast. Bei Verträgen, die nach zehn Jahren noch laufen, kann das Darlehen gemäß § 489 BGB ohne Entschädigung gekündigt werden. Außerdem können spezielle Vereinbarungen im Darlehensvertrag diese Gebühr reduzieren oder ausschließen. In einigen Fällen können Sie Verhandlungen mit der Bank einleiten, um die Vorfälligkeit zu senken, doch Bankschalter bewegen sich selten ganz ohne ein Quäntchen Verhandlungsgeschick.
Gibt es Alternativen zur vorzeitigen Darlehenstilgung?
In der Regel gibt es mehr Wege nach Rom, als einem lieb ist. Eine mögliche Alternative ist die Umschuldung. Hierbei wird das bestehende Darlehen durch ein neues, eventuell günstigeres Darlehen abgelöst. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies auch mit anderen Kosten und Verpflichtungen verbunden sein könnte. Dennoch, mit strategischen Schachzügen lässt sich oft mehr erreichen als man denkt.
Danach wird auch oft gesucht:
Darlehensvertrag, Umschuldung, Zinsbindung, Immobilienfinanzierung, Forward-Darlehen, Anschlussfinanzierung, Baufinanzierung, Bankkredit, Sondertilgung, Zinsrechner.