Einen Begriff wie den Rücknahmepreis zu hören, kann bei Immobilieninvestitionen zunächst Verwirrung stiften. Doch verstehen wir ihn als den Preis, zu dem ein Investment – sagen wir ein Immobilienfonds – von der Fondsgesellschaft zurückgenommen wird, ergibt das alles einen Sinn. Während Käufer den Rücknahmepreis im Hinblick auf die jederzeitige Verfügbarkeit ihres Kapitals schätzen könnten, bietet er den Anbietern eine strukturelle Sicherheit. Wir tauchen tief ein in die Bedeutung und den Einfluss dieses prekären Wörtchens ‚Rücknahmepreis‘.
Wie wird der Rücknahmepreis bestimmt?
Der Rücknahmepreis bewegt sich nicht auf Basis eines Zufallsgenerators. Nein, bei der Festlegung spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. Der Preis ist fest mit dem Wert der Vermögenswerte im Fonds verbunden. Fonds, insbesondere Immobilienfonds, bewerten ihre Portfolios regelmäßig. Der Rücknahmepreis ergibt sich aus dem aktuellen Nettoinventarwert, abzüglich eventueller Gebühren. Veränderungen auf dem Immobilienmarkt, die Nachfrage nach Fondsanteilen und allgemeine wirtschaftliche Einflüsse führen dazu, dass der Rücknahmepreis schwanken kann, fast wie das Wetter, wenn auch weniger unberechenbar.
Worin unterscheidet sich der Rücknahmepreis vom Ausgabepreis?
Unterschiede wie Tag und Nacht. Der Rücknahmepreis ist jener, mit dem das Investment zurückgegeben wird, der Ausgabepreis hingegen jener, zu dem man Anteile erwirbt. Der Unterschied zwischen beiden Preisen erklärt sich durch den sogenannten Ausgabeaufschlag, quasi eine einmalige Gebühr, die beim Kauf anfällt. Während man beim Rücknahmepreis vom aktuellen Wert der Anteile ausgeht, berücksichtigt der Ausgabepreis zusätzlich die Verkaufsprovision oder sonstige Verwaltungskosten – der kleine Obolus für die Verwaltung, den niemand wirklich gerne zahlt.
Warum sollten Anleger den Rücknahmepreis im Auge behalten?
Anleger, die nicht mit geschlossenen Augen investieren, sollten diesen Preis stets im Blick haben – oder zumindest im Hinterkopf behalten. Der Rücknahmepreis gibt einen Hinweis darauf, wie liquide das Investment ist. Wer schnell verkaufen will, um in eine neue Traumimmobilie zu investieren, muss mit dem aktuellen Rücknahmepreis prüfen, ob sich die Trennung lohnt oder einen Nervenzusammenbruch verursacht. Ein weiterer Grund: Es liefert ein realistisches Bild, welchen Wert die Anlage aktuell am Markt widerspiegelt, abgesehen von bloßen Wünschen nach einem finanziellem Trampolin.
Gibt es Risiken, die mit dem Rücknahmepreis verbunden sind?
Selbst bei einem vorbildlichen Rücknahmepreis gibt es ohne Risiken, die sich natürlich charmant verstecken können. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit kann der Rücknahmepreis merklich sinken, ein unangenehmes Vorkommen, besonders wenn man auf einen bestimmten Erlös zu einem festen Zeitpunkt hofft. Und als Bonus: Sollte der Fondsbeschränkungen auferlegt bekommen oder geschlossen werden, gibt es keine Garantie, dass man seine Fondsanteile jederzeit zurückgeben kann. Es bleibt ein kleiner Nervenkitzel, den Anleger kennen sollten.
Danach wird auch oft gesucht:
Immobilienfonds, Nettoinventarwert, Ausgabeaufschlag, Anlagekapital, Fondsgesellschaft, Immobilienmarkt, Fondsanteile, Anlagestrategie.