Kurzbeschreibung

Ein Fertighaus ist ein Haus, das aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzt wird.

Ein Fertighaus fasziniert durch seine Fertigungsmethode und Effizienz. Anders als konventionell gebaute Häuser werden diese Häuser in Einzelteilen oder Modulen vorgefertigt und dann auf der Baustelle montiert. Klingt das nicht fast wie ein riesiges LEGO-Projekt? Diese Bauweise bietet nicht nur erhebliche Zeiteinsparungen, sondern auch finanzielle Vorteile. Wir wollen uns diesem Konzept einmal genauer widmen.

Wie wird ein Fertighaus gebaut?

Die Produktion eines Fertighauses beginnt im Werk. Hier werden Wände, Dächer und andere Elemente vorfabriziert. Dies geschieht unter kontrollierten Bedingungen, sodass Wetterverhältnisse keine Rolle spielen. Der große Vorteil? Die Teile sind präzise gefertigt und ermöglichen eine schnelle Montage vor Ort. Einmal auf der Baustelle, dauert es oft nur wenige Tage, um die vorgefertigten Teile zu einem kompletten Haus zusammenzusetzen. Das ist fast so, als ob man ein Puzzle zusammensetzt – aber ein wirklich großes Puzzle.

Welche Vorteile bietet ein Fertighaus?

Fertighäuser sind nicht nur schnell gebaut, sie bieten auch eine Reihe von weiteren Vorteilen. Die Kosten sind meist auf den Punkt kalkuliert, was Budgetüberschreitungen unwahrscheinlich macht. Zudem sind Fertighäuser oft energieeffizient und nachhaltig, was besonders umweltbewusste Käufer anspricht. Ein weiterer Pluspunkt? Die Individualisierungsmöglichkeiten sind vielfältiger, als man denken könnte. Von modern bis rustikal – der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.

Gibt es Schwächen im Konzept der Fertighäuser?

Auch wenn Fertighäuser viele Vorteile bieten, gibt es doch einige Punkte, die bedacht werden sollten. Es gibt weniger Flexibilität, was spätere Umbauten angeht, sobald das Haus fertiggestellt ist. Darüber hinaus kann die Wahl des Standorts durch vertragliche Bedingungen eingeschränkt sein. Und, nicht zu vergessen, der Wiederverkaufswert kann im Vergleich zu einem konventionellen Haus variieren. Es ist ein bisschen wie beim Kauf eines Neuwagens – der Wert kann mit der Zeit sinken.

Wie unterscheiden sich Fertighäuser von Modulhäusern?

Fertighäuser und Modulhäuser klingen ähnlich, sind aber nicht dasselbe. Fertighäuser werden in Einzelteilen angeliefert und vor Ort zusammengesetzt. Modulhäuser hingegen kommen in größeren Teilen, teils schon mit vorinstallierten Elementen, wie Sanitäranlagen. Die Montage von Modulhäusern kann sogar schneller erfolgen. Im Prinzip wie der Unterschied zwischen einem IKEA-Möbel, das aus vielen Einzelteilen besteht, und einem, das fast vollständig geliefert wird.

Welche Kosten kann man bei einem Fertighaus erwarten?

Die Kosten für ein Fertighaus hängen von vielen Faktoren ab: Größe, Ausstattung, Standort und die Wahl des Herstellers. Trotzdem sind die Kosten in der Regel vorhersehbarer als bei einem konventionellen Bau. Schon in der Planungsphase gibt der Hersteller oft einen festen Preis an. Die Zahl, die auf Sie zukommt, ist vergleichbar mit einem Festpreisangebot, das Sie von Handwerkern bekommen. Sie wissen also vorher, was Sie erwartet – fast wie bei einem Pauschalurlaub.

Danach wird auch oft gesucht:

Immobilien, Hauskauf, Energieeffiziente Häuser, Modulhäuser, Baufinanzierung, Grundstückssuche, Nachhaltiges Bauen, Eigenheimplanung, Bauvorschriften, Hausbau Kosten.