Kurzbeschreibung

Der Bauzins ist der Zinssatz für Baufinanzierungen.

Der Bauzins – ein Thema, das so manchen potenziellen Eigenheimbesitzer nachts wachhält. Aber was verbirgt sich eigentlich genau hinter diesem Begriff, der regelmäßig in den Finanznachrichten auftaucht und die Gemüter bewegt? Kurz gesagt, der Bauzins ist der Zinssatz, der für einen Baukredit erhoben wird. Und dieser sollte gründlich verstanden werden, bevor man sich ins Abenteuer Eigenheim stürzt. Denn dieser freundliche Zinssatz, der in periodischen Abständen am Horizont der Finanzwelt erscheint, kann langfristig einen ordentlichen Einfluss auf euren Geldbeutel haben.

Wie wird der Bauzins festgelegt?

Der Bauzins ist kein mysteriöses Wesen, das chaotisch umherschwebt und wahllos entscheidet, wie viel man für seinen Baukredit zahlen muss. Tatsächlich orientiert er sich an der Entwicklung des allgemeinen Zinsniveaus auf den Kapitalmärkten. Zunächst beeinflussen die wirtschaftliche Lage, die Erwartungen an die Konjunktur und entscheidend die Entscheidungen der Zentralbanken den allgemeinen Zinstrend. Dazu gesellt sich eine Prise von Angebot und Nachfrage auf dem Kreditmarkt, sowie eine gesunde Portion von Risikobetrachtungen seitens der Banken. Nehmen wir also an: Die Europäische Zentralbank hebt den Leitzins an – da kann man unweigerlich davon ausgehen, dass der Bauzins bald folgt.

Warum steigen oder fallen Bauzinsen?

Das Auf und Ab der Bauzinsen sind nicht nur trockene Mathematik, sondern schildern ein spannendes Spiel in der Finanzarena. Wenn die Konjunktur boomt, steigt oft die Nachfrage nach Krediten, was wiederum Erwartungen an Zinsanhebungen nach sich zieht. Auf der anderen Seite lassen wirtschaftliche Flauten die Bauzinsen gerne mal absinken. Das ist besonders dann von Interesse, wenn die Zentralbank beschließt, die Wirtschaft durch niedrige Zinsen anzukurbeln. Hinzu kommen globale Ereignisse wie ein Brexit oder Handelskonflikte, die den Immobilienmarkt und dementsprechend den Bauzins beeinflussen.

Welche Rolle spielt der Bauzins bei einer Immobilienfinanzierung?

Wer sich auf den Abenteuerpfad der Immobilienfinanzierung begibt, trifft früher oder später auf den Bauzins als treuen (oder nicht so treuen) Begleiter. Er bestimmt die Höhe der monatlichen Raten und hat direkten Einfluss auf die Kosten der gesamten Baufinanzierung. Beispiel gefällig? Ein niedriger Bauzins bedeutet in der Regel geringere Zinskosten, während ein hoher Bauzins die Fehlkalkulationen vermehren kann. Man möchte nicht gerade den Rest seines Lebens in einem Kreditvertrag festhängen, den man nicht bedienen kann.

Wie unterscheiden sich Bauzins, Hypothekenzins und Darlehenszins?

Hier könnten Missverständnisse lauern, denn Bauzins, Hypothekenzins und Darlehenszins benutzen gerne die gleiche Sprache. Der Bauzins bezieht sich konkret auf Kredite, die zum Bau eines Hauses aufgenommen werden. Der Hypothekenzins hingegen lässt die Sicherheiten, nämlich die Immobilie, nicht aus den Augen und betrifft eher klassische Immobilienkredite. Ein allgemeiner Darlehenszins kann sich auf jegliche Art von Kredit beziehen, ob das nun ein neues Auto oder ein Weltreise-Abenteuer betrifft. Also: dieselbe Familie, leicht unterschiedliche Charaktere.

Kann man den Bauzins verhandeln?

Na, das hängt von eurem Verhandlungsgeschick ab und der Bereitschaft der Bank, euch zuzuhören. Es ist nicht unüblich, dass beim Treffen mit dem Bankberater der Zins etwas rutschig sein kann – sprich verhandelbar. Einflussfaktoren wie eine tadellose Bonität, hohe Eigenkapitalquote oder einfach der Wunsch, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen, können zur Senkung führen. Ein reizvolles Schauspiel, das euch gegebenenfalls deutlich Entlastung bei der Kreditrate verschaffen kann!

Gibt es Tricks, um von niedrigen Bauzinsen zu profitieren?

Ah, die alte Frage nach dem Schnäppchen! Wer clever ist, sichert sich diese niedrigen Bauzinsen durch langfristige Zinsbindung. Alternativ bietet sich die Möglichkeit eines Forward-Darlehens, mit dem zukünftige Bauzins-Träume schon heute gesichert werden. Und ja, auch eine Portion Eigenkapital hilft, denn der niedrige Finanzierungsbetrag kann eine Bank dazu verleiten, bessere Zinssätze anzubieten.

Danach wird auch oft gesucht:

Baufinanzierung, Zinsbindung, Immobilienkredit, Forward-Darlehen, Tilgung, Annuitätendarlehen, Hypothekenrechner, Kreditvergleich, Eigenkapital, Zinsen berechnen, Kreditangebote, Baukredite, Baugeld, Immobilienfinanzierung, Tilgungsplan.