Kurzbeschreibung

Baukosten sind die Kosten, die beim Bau einer Immobilie anfallen.

Baukosten beziehen sich auf die Ausgaben, die entstehen, wenn man ein Gebäude errichtet oder ein bestehendes Objekt umbaut oder erweitert. Wer schon mal ein Haus gebaut hat, weiß, dass Baukosten nicht nur reinen Material-und Arbeitskosten entsprechen. Wir werfen einen genaueren Blick auf das Thema und klären, was alles dazugehört.

Welche Bestandteile haben Baukosten?

Man denkt sofort an Baumaterialien wie Beton, Ziegel und Stahlträger, aber das ist erst der Anfang. Es gibt eine lange Liste von Posten: von den Kosten für die Erdarbeiten über die Elektrik bis hin zur Sanitärinstallation. Vergessen Sie nicht die Nebenkosten. Dazu zählen Planungsgebühren, Genehmigungen oder auch die Honorare für Architekten. Und ja, auch der allseits "beliebte" Bürokraten-Jungle will bezahlt werden.

Was beeinflusst die Baukosten?

Viele Faktoren mischen bei den Baukosten mit. Geht es um die Lage? Klar, in der Großstadt können schon die Grundstückspreise die Gesamtkosten emporschnellen lassen. Dann gibt es da noch die Baustandards und Baumaterialqualität. Auch die Saison kann Auswirkungen haben, da im Winter einige Arbeiten langsamer und damit teurer werden. Und nicht zu vergessen, das aktuelle Wirtschaftsklima – Rohstoffpreise können schwanken.

Warum unterscheiden sich Baukosten regional?

Deutschland ist bekannt für seine Vielfalt – das gilt auch für die Baukosten. In München zahlt man auf jeden Fall mehr als in der tiefsten Provinz. Der Grund: Angebot und Nachfrage. Städte ziehen mehr Menschen an, und mehr Menschen bedeuten höhere Nachfrage. Das treibt die Preise hoch. Klar, in ländlichen Regionen ist das Budget für so manche Bauten überschaubarer.

Wie kann man bei Baukosten sparen?

Ein bisschen Schlauheit kann hier Wunder wirken. Ein guter Beginn ist ein Vergleich mehrerer Angebote. Nicht immer das günstigste nehmen – Qualität hat ihren Preis. Eine durchdachte Planung mit einem realistischen Budget erspart so manche Überraschung. Außerdem: Machen Sie, wenn möglich, einige Arbeiten selbst. Eigenleistung kann ein echter Segen für die Brieftasche sein.

Welche Unterschiede gibt es zu Betriebskosten?

Während Baukosten auf den Bau selbst abzielen, beziehen Betriebskosten sich auf die laufenden Ausgaben nach der Fertigstellung. Das schließt Heizkosten, Wartung und Reinigung ein. Im Grunde genommen alles, was benötigt wird, ein Gebäude am Laufen zu halten. Total nervig, aber unvermeidbar. Betriebskosten sind also der lange Atem nach dem Sprint der Baukosten.

Danach wird auch oft gesucht:

Baufinanzierung, Grundstückskosten, Baugenehmigungskosten, Architektenhonorar, Leistungsphasen nach HOAI, Bauplanungsprozess, Bauvertragsarten.