Kurzbeschreibung

Eine Schlussabnahme ist die endgültige Abnahme von Bauleistungen nach Fertigstellung.

Die Schlussabnahme ist ein wichtiger Meilenstein beim Kauf oder Bau einer Immobilie. Doch was bedeutet dies genau und warum ist sie von entscheidender Bedeutung? In der Welt der Immobilien-Investments oft ein Schlüsselmoment, markiert die Schlussabnahme das Ende eines oft langen und komplexen Prozesses.

Warum ist die Schlussabnahme so wichtig?

Spannend wird es beim finalen Aufeinandertreffen. Bei der Schlussabnahme gilt: Kontrolle ist besser als blindes Vertrauen. Hierbei handelt es sich um die förmliche Abnahme der erbrachten Bauleistungen durch den Käufer oder Bauherren. Der Grund, warum diese Abnahme so essenziell ist? Sobald sie erfolgt, beginnt die Gewährleistungsfrist. Ab diesem Moment trägt der Käufer das Risiko für eventuelle Mängel. Ein einzigartiger Moment voller Bedeutung, da die Bauleistung damit offiziell anerkannt und akzeptiert wird.

Wie läuft die Schlussabnahme ab?

Das Prozedere der Schlussabnahme ist meist strukturiert, aber die Eigenheiten jedes Baus können Überraschungen bergen. Im Allgemeinen erfolgt sie im Beisein von Bauleiter, Architekt und gegebenenfalls einem Gutachter. Ein Rundgang durch das Gebäude steht an. Dabei wird akribisch geprüft, ob alle vertraglich festgelegten Arbeiten ausgeführt und Mängel beseitigt wurden. Falls dabei Unregelmäßigkeiten oder Mängel entdeckt werden, werden diese in einem Abnahmeprotokoll vermerkt. Gelegentlich hilft es, einen kühlen Kopf im Gewusel der beteiligten Fachleute zu bewahren.

Welche Unterschiede gibt es zur Teilabnahme?

Viele verwechseln die Schlussabnahme mit der Teilabnahme, was verständlich ist. Schließlich klingen beide Begriffe ähnlich. Doch der Teufel steckt im Detail: Während die Schlussabnahme das gesamte Bauprojekt involviert, konzentriert sich die Teilabnahme nur auf abgeschlossene Teilbereiche. Diese können unabhängig voneinander betrachtet und bewertet werden. Besonders bei großen Bauprojekten kann dies eine flexiblere Handhabung darstellen, oft aber auch zu Verwirrung und Missverständnissen führen.

Was passiert nach der Schlussabnahme?

Nach der Schlussabnahme geht’s erst richtig los. Die Verantwortung liegt nun beim Eigentümer. Eventuelle Mängel müssen in der gewährleistungsfrist selbständig geltend gemacht werden. Die Bedeutung der Schlussabnahme endet nicht an der Türschwelle zum neuen Heim: Man sollte die enge Frist nicht verpassen, sonst könnte es teuer werden. Eventuelle Nachforderungen können dann geltend gemacht werden, sollten diese nicht bereits festgehalten sein.

Worauf sollte man bei der Schlussabnahme achten?

Achtsamkeit ist das A und O während der Schlussabnahme. Genau hinschauen, ist der Schlüssel. Ein oft vergessener Tipp: Jemanden mit geschultem Auge dabei haben, wie einen Gutachter. Vertragskonformität ist entscheidend, sowohl in Bezug auf die baulichen als auch die dekorativen Arbeiten. Dokumentiere alles sorgfältig, denn später könnte ein kleiner Fehler teuer werden. Jede noch so kleine Delle sollte dokumentiert werden.

Danach wird auch oft gesucht:

Bauabnahme, Gewährleistungsfrist, Bauvertrag, Abnahmeprotokoll, Architekt, Mängelrüge, Immobilienkauf, Bauleistungsabnahme, Begehung, Übergabeprotokoll.