Der Mietkauf ist eine besondere Form des Immobilienerwerbs, die vielen Menschen auf den ersten Blick wie ein Zaubertrick erscheinen mag. Man genießt die Vorzüge eines Mietvertrags, bewegt sich aber gleichzeitig Richtung Eigentum. Diese Methode kann ein Springseil in die Welt der Immobilieninvestitionen sein, besonders für jene, die noch keine Sternchen-Akte im Bankensystem haben. Doch was steckt wirklich hinter diesem Konzept?
Wie funktioniert der Mietkauf eigentlich?
Beim Mietkauf wird eine Immobilie zunächst gemietet, aber mit dem Versprechen, dass man diese später kauft. Ein Teil der monatlichen Mietzahlungen wird hierbei auf den Kaufpreis angerechnet. Es ist so, als ob man über viele Jahre hinweg auf die große Geschenke-Party spart, nur dass man am Ende keinen Kuchen, sondern das ganze Haus bekommt. Man schließt einen Mietvertrag und eine Kaufvereinbarung gleichzeitig ab. Wichtig ist, dass im Vertrag klipp und klar die Kaufpreisberechnung festgelegt ist. Hier gibt es kein Platz für Missverständnisse, denn niemand will Überraschungen erleben, wenn es um vier Wände geht.
Welche Vorteile bietet der Mietkauf?
Ein Mietkauf kann die perfekte Lösung sein, wenn die Finanzierung durch eine Bank schwierig ist. Man hat die Chance, seine finanzielle Bonität im Laufe der Jahre zu verbessern. Das schafft Zeit und Raum, um sich im stillen Kämmerlein besser auf den späteren Kauf vorzubereiten. Dazu bleibt der Immobilienmarkt wie ein Greifautomat, bei dem man sich schon mal das Plüschtier gesichert hat. Preissteigerungen können einem erst einmal egal sein – man hat seinen Preis ja fixiert.
Gibt es Nachteile beim Mietkauf?
Leider ist nicht alles Gold, was glänzt. Der Mietkauf kann auch seine Tücken haben. Die Kosten für den Mietkauf sind oft höher als bei einem klassischen Immobilienkredit. Nicht zu vergessen ist die langwierige Verpflichtung. Man geht ein großes Versprechen ein, das länger dauert als die meisten Staffeln einer erfolgreichen TV-Serie. Sollte das Einkommen einbrechen oder andere Unwägbarkeiten das finanzielle Polster schmälern, kann das schnelle Kleid des Mietkaufs plötzlich zwicken.
Wie unterscheidet sich der Mietkauf von anderen Erwerbsformen?
Im Gegensatz zum klassischen Immobilienkauf, bei dem vom Tag 1 alles auf Zins und Tilgung ausgelegt ist, bietet der Mietkauf mehr Flexibilität. Anders als beim Leasing steht hier der endgültige Erwerb der Immobilie im Vordergrund und nicht nur die Nutzung. Es ist weniger ein Sprint und mehr ein Marathon ins Eigenheim. Pure Miete jedoch, da ist nichts anrechenbar und am Ende bleibt nur die Erinnerung an viele Mietüberweisungen ohne Mehrwert.
Für wen ist der Mietkauf besonders interessant?
Menschen mit befristeten Arbeitsverträgen oder solche, die mit einem Bankkredit derzeit nicht weiterkommen, könnten am Mietkauf ihre wahre Freude haben. Auch als Frühstarter auf dem Immobilienmarkt kann der Mietkauf wie das Trampolin sein, das den Sprung ins Eigenheim erleichtert. Es kann zudem attraktiv sein, wenn sich die Wohnsituation mittelfristig ändern soll, ja, dann ist der Mietkauf oft ein geschicktes Werkzeug im Immobilien-Arsenal.
Danach wird auch oft gesucht:
Kaufoption, Leibrente, Wohneigentum, Mietvertrag mit Kaufoption, Vorkaufsrecht, Immobilienfinanzierung, Eigenheimförderung, Baufinanzierung, Eigenkapital, Immobilienkauf.