Kurzbeschreibung

Eine Luftaufnahme ist ein Foto oder Video aus der Luft zur Darstellung eines Grundstücks.

Eine Luftaufnahme ist mehr als nur ein Foto von oben. Es ist ein wertvolles Werkzeug im Bereich Immobilien-Investments. Vor allem in der Immobilienbranche können sie das Interesse potenzieller Käufer oder Investoren wecken. Aber was steckt wirklich dahinter?

Wie wird eine Luftaufnahme gemacht?

Luftaufnahmen werden meist mit Drohnen gemacht. Diese kleinen, fliegenden Geräte sind praktisch die „Paparrazi“ der Immobilienwelt. Sie schwirren hoch über dem Objekt und liefern gestochen scharfe Bilder und Videos aus der Vogelperspektive. Aber auch bemannte Flugzeuge oder Helikopter können zum Einsatz kommen, besonders wenn größere oder weniger zugängliche Areale abgedeckt werden sollen. Drohnen sind aufgrund ihrer Flexibilität und des technologischen Fortschritts jedoch die beliebteste Wahl im Immobiliensektor. Sie sind kostengünstiger und erlauben kreative Winkel und Perspektiven, die vorher undenkbar waren.

Welche Vorteile bieten Luftaufnahmen für Immobilien-Investments?

Luftaufnahmen sind das perfekte Rezept, um Immobilien ins beste Licht zu rücken. Man bekommt nicht nur das Objekt selbst zu sehen, sondern auch seine Umgebung. Sind Verkehrsanbindungen, Parks oder Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe? Solche visuellen Informationen sind besonders wertvoll für Investoren, die die Lage und das Potenzial einer Immobilie einschätzen müssen. Zudem können Drohnenaufnahmen eventuelle Problemzonen aufzeigen – wie Dachschäden oder ungünstige Grundstückslagen –, die von der Straße aus nicht sichtbar wären.

Was unterscheidet Luftaufnahmen von herkömmlichen Fotografien?

Hier macht die Perspektive den Unterschied. Während herkömmliche Fotografien Flächen aus Augenhöhe zeigen, eröffnen Luftaufnahmen den Blick von oben und bieten so einen umfassenderen Überblick. Das Grundstück, die Nachbarschaft und natürliche Gegebenheiten werden sichtbar. Diese Bilder und Videos liefern Kontext, den man mit normalen Fotos nicht einfangen kann. Es ist fast so, als hätte man eine private Tour durch das gesamte Gebiet.

Welcher rechtliche Rahmen gilt für Luftaufnahmen in Deutschland?

Natürlich dürfen Drohnen nicht wild durch die Gegend fliegen. In Deutschland gibt es spezifische Vorschriften. Man benötigt für den Einsatz von Drohnen über einer bestimmten Gewichtsklasse eine Genehmigung, besonders in städtischen oder bewohnten Gebieten. Datenschutz ist ebenfalls ein heißes Thema. Es dürfen keine Personen ohne deren Einwilligung aufgenommen werden. Wenn man alle rechtlichen Vorgaben einhält, sind Luftaufnahmen eine geniale Möglichkeit, das volle Potenzial einer Immobilie zu zeigen.

Danach wird auch oft gesucht:

Immobilienfotografie, Drohnenfotografie, 360-Grad-Touren, Exposé, Immobilienvideo, Architekturaufnahmen, Grundstücksbewertung, Objektdarstellung.