Im Bereich der Immobilien-Investments gibt es viele Fachbegriffe, die auf den ersten Blick verwirrend sein können. Ein solcher Begriff ist die Immobilienaufteilung. Was steckt dahinter und warum ist sie für Investoren von Interesse?
Was bedeutet Immobilienaufteilung?
Immobilienaufteilung bezeichnet den Prozess, bei dem ein größeres Immobilienobjekt, wie zum Beispiel ein Mehrfamilienhaus, in einzelne Eigentumseinheiten aufgeteilt wird. Diese Einheiten werden dann separat als Eigentumswohnungen verkauft. Ein Haus, das früher einer Einzelperson gehörte, bietet jetzt mehreren Eigentümern Wohnraum. Die Teilungserklärung spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Sie regelt die Aufteilung und ist bei jeder Aufteilung notwendig.
Welche Vorteile bietet die Immobilienaufteilung?
Die Immobilienaufteilung kann sowohl für Eigentümer als auch für Käufer von Vorteil sein. Für den Eigentümer eröffnet sich eine Möglichkeit, durch den Verkauf einzelner Einheiten höhere Gewinne zu erzielen, als es bei einem Verkauf der gesamten Immobilie der Fall wäre. Jeder Käufer bekommt die Chance, in einen kleineren Teil eines begehrten Objekts zu investieren, ohne gleich das gesamte Gebäude finanzieren zu müssen. Flexibilität und Nutzungsvielfalt stehen hier im Vordergrund.
Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
Um eine Immobilie aufzuteilen, müssen gesetzliche Bestimmungen berücksichtigt werden. In Deutschland sind hierzu das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) und lokales Baurecht von Bedeutung. Die Aufteilung bedarf einer behördlichen Genehmigung. Auch die Erstellung der Teilungserklärung ist komplex und erfordert in der Regel die Unterstützung eines Notars. Ohne die Einhaltung dieser Vorgaben kann der Plan schnell ins Wanken geraten und viel Ärger verursachen.
Was sind die Risiken und Herausforderungen bei einer Immobilienaufteilung?
Auch wenn die Aussicht auf Gewinn verlockend ist, gibt es Risiken. Die Überschätzung des Marktpreises kann zu unerwarteten Verlusten führen. Nicht alle Immobilien eignen sich für eine Aufteilung. Auch Streitigkeiten unter den neuen Eigentümern bezüglich der Nutzung gemeinschaftlicher Flächen sind keine Seltenheit. Die Verwaltung mehrerer kleiner Einheiten kann herausfordernd sein, bei der eine klare Abstimmung notwendig ist.
Wie unterscheidet sich die Immobilienaufteilung von anderen Teilungen?
Die Immobilienaufteilung sollte nicht mit einfachen Grundstücksteilungen oder Zwangsversteigerungen verwechselt werden. Während bei einer Grundstücksteilung das Land parzelliert wird, bleibt bei der Immobilienaufteilung das Grundstück bestehen und nur das Objekt erfährt eine interne Trennung. Zwangsversteigerungen zielen wiederum auf die schnelle Verwertung von Immobilien zur Schuldentilgung und haben einen ganz anderen rechtlichen Hintergrund.
Danach wird auch oft gesucht:
Wohnungseigentumsgesetz, Teilungserklärung, Eigentumswohnung, WEG, Immobilienfonds, Wohnraummanagement, Zwangsversteigerung, Immobiliengutachten, Renditeobjekt, Baurecht, Notarvertrag, Immobilienkaufvertrag, Grundbuch, Assetmanagement.