Gartennutzung ist ein Thema, das bei vielen Immobilienkäufern und -investoren in Deutschland für reichlich Gesprächsstoff sorgt. Der Begriff bezieht sich auf das Recht, einen Garten oder einen Teil eines Gartens zu nutzen und zu genießen. Doch was genau versteht man darunter und welche Rechte und Pflichten sind damit verbunden? Das wollen wir hier genau unter die Lupe nehmen.
Welche Rechte hat man bei der Gartennutzung?
Wenn wir von Gartennutzung sprechen, meinen wir oft das exklusive Recht, einen bestimmten Gartenbereich zu nutzen, ohne dass anderen diese Möglichkeit gegeben wird. Dabei ist klarzustellen, dass mit der Nutzung unterschiedliche Verpflichtungen einhergehen können, je nach dem, was im Miet- oder Kaufvertrag festgelegt wurde. Ob Anpflanzen von Blumen oder der Rückschnitt von Bäumen, die Berechtigungen und Pflichten sind vielfältig. Entscheidend ist, im Vertrag genau nachzulesen, welche Nutzungsrechte und eventuelle Pflegepflichten für den Garten vorgesehen sind.
Worin unterscheiden sich die Gartennutzung und ein Gartennutzungsrecht?
Wir nedeln hier feine Differenzen auseinander: Gartennutzung beschreibt im Grunde die tatsächliche Praxis, den Garten zu nutzen. Hingegen steht das Gartennutzungsrecht für das rechtlich fixierte Recht auf Nutzung. Während das eine eine Frage der Vereinbarung und des Vertrags ist, steht das andere fest im Grundbuch oder Mietvertrag. Hin und wieder entsteht Verwirrung zwischen einem einfachen Nutzungsrecht und einem dinglichen Recht, letzteres sichert Ihnen rechtlich ab, wenn es im Grundbuch steht.
Welche Vorteile bietet die Gartennutzung bei Immobilieninvestitionen?
Eine Immobilie mit Garten ist jedenfalls eine ganz andere Liga als Betonklötze ohne grünen Fleck. Ein Garten bietet nicht nur direkte Lebensqualität für Bewohner, sondern steigert auch den Wert der Immobilie erheblich. Mieter suchen oft gezielt nach Objekten mit Garten, was die Vermietbarkeit verbessert und Mietpreise in die Höhe schnellen lässt. Immobilieninvestoren, die Räume mit Gartenteilen einplanen, können hieraus Kapital schlagen – willkommen in der grünen Goldgrube!
Kann Gartennutzung den Wert einer Immobilie beeinflussen?
Oh, und wie! Gartennutzung kann den Marktwert einer Immobilie spürbar nach oben schieben. Der Garten wird im urbanen Raum oder bei modernen Neubauten als echtes Luxus-Feature gesehen. Das Herz schlägt höher bei der Möglichkeit, den eigenen Kräutergarten oder eine kleine Spielwiese zu haben. Wenn Sie eine Immobilie verkaufen oder vermieten, dann kann der Garten das Sahnehäubchen sein, das Interessenten überzeugt, sich einen Ruck zu geben.
Danach wird oft auch gesucht:
Gartennutzungsrecht, Mietergarten, Gemeinschaftsgarten, Grünflächenpflege, Gartenpflegepflichten, Sondereigentum Garten, Gartenpacht, Baurecht Garten, Privatgarten, Partizipation am Garten.