Kurzbeschreibung

Erschließungsplanung ist die Planung der Erschließung eines Gebietes.

Die Erschließungsplanung ist ein faszinierendes Puzzleteil im Immobiliengeschäft. Sie bildet die Grundlage dafür, dass unerschlossene Grundstücke, oft als Rohdiamanten betrachtet, in lebendige und funktionale Räume verwandelt werden. Wer schon einmal ein Grundstück betreten hat, auf dem weder Straßen noch Versorgungseinrichtungen zu finden waren, bekommt schnell eine Vorstellung davon, wie wichtig eine durchdachte Erschließungsplanung ist. Diese Planung umfasst Maßnahmen, die es ermöglichen, Grundstücke sinnvoll zu nutzen, sei es für den Bau von Wohngebäuden, Gewerbeflächen oder sogar Freizeitparks.

Welche Elemente umfasst die Erschließungsplanung?

Jedes Erschließungsprojekt ist wie das Zeichnen einer Schatzkarte. Es dreht sich um vier Hauptelemente: grundlegende Infrastruktur, Verkehrsanbindung, technische Versorgung und Grünflächenplanung. Grundlegende Infrastruktur umfasst Straßen und Wege, Zugänge und rechtliche Aspekte wie Bebauungspläne. Verkehrsanbindung legt den Fokus auf den Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetz und den Zugang zu wichtigen Straßen. Technische Versorgung bezieht sich auf Wasser, Abwasser, Strom, Gas und Telekommunikation. Last but not least, berücksichtigt die Grünflächenplanung, wie sich Parks, Spielplätze oder Gärten elegant in die Umgebung einfügen.

Wer ist verantwortlich für die Erschließungsplanung?

Erschließungsplaner sind oft Helden in Bauhelmen. Sie sind die wahren Strippenzieher, wenn es darum geht, Ingenieure, Architekten, Stadtplaner und manchmal sogar Umweltschützer unter einen Hut zu bringen. Meistens wird diese Verantwortung von privaten Bauträgern oder öffentlichen Einrichtungen übernommen. Allerdings gibt es auch Projekte, bei denen private Grundstückseigentümer selbst die Initiative ergreifen. Je nach Größe und Komplexität eines Projekts können viele Parteien beteiligt sein, bis schließlich der letzte Ziegelstein gesetzt ist.

Warum ist die Erschließungsplanung so wichtig für Immobilieninvestoren?

Hier wird das Spiel spannend für Investoren. Ein gut erschlossenes Grundstück hebt den Wert der Immobilie spürbar und ärgert so den ein oder anderen "es hätte eh nix gebracht"-Nörgler. Das bedeutet: Rendite. Die Erschließungsplanung sichert die Anbindung an Verkehrswege, den Zugang zu Versorgungseinrichtungen und schafft Lebensqualität. Dies macht die Immobilie nicht nur attraktiver für potenzielle Käufer oder Mieter, sondern verspricht auch höhere Einnahmen und steigert die Kapitalrendite. Niemand will schließlich eine Traumimmobilie besitzen, die praktisch im Niemandsland steht.

Wie unterscheidet sich die Erschließungsplanung von der Bauleitplanung?

Erschließungsplanung und Bauleitplanung – das klingt fast wie Zwillinge. Tatsächlich sind sie aber ziemlich unterschiedlich. Während die Erschließungsplanung sich explizit um die Schaffung der nötigen Infrastruktur zum Erschließen eines Grundstücks kümmert, befasst sich die Bauleitplanung mit der gesamten städtebaulichen Entwicklung. Diese umfasst alle strategischen Überlegungen, wo was gebaut werden sollte und was dies für die langfristige Entwicklung einer Stadt oder Region bedeuten könnte. Während Erschließungsplanung oft ein direktes, technischen Ziel verfolgt, schaut die Bauleitplanung in die Zukunft der Stadt.

Wie funktioniert die Finanzierung der Erschließungsplanung?

Hier kommt der kritische Punkt für alle Zahlenliebhaber: das liebe Geld. Die Finanzierung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Öffentliche Projekte profitieren häufig von kommunalen Mitteln oder Fördergeldern vom Staat. Bei privaten Entwicklern laufen die Gelder meist über Investoren oder Kredite von Banken. Manchmal gelingt es, die Kosten auf die zukünftigen Käufer der Grundstücke umzulegen, die dann anteilig für die Erschließungskosten aufkommen. Ein cleverer Schachzug, der im Idealfall allen Beteiligten zugutekommt.

Danach wird auch oft gesucht:

Bebauungsplan, Infrastrukturentwicklung, Grundstückserschließungskosten, Bauleitplan, Immobilienbewertung, Stadtentwicklung, Flächenwidmung, Bodenordnung.